Die häufigsten Fehler & wie du sie vermeidest
- Julian S.

- 11. März
- 2 Min. Lesezeit
Eine Renovierung kann dein Zuhause aufwerten, kostet aber Zeit, Geld und Nerven. Doch viele machen dabei teure Fehler, die sich leicht vermeiden lassen. Hier sind die größten Stolperfallen – und wie du sie umgehst.

1. Falsche Kostenkalkulation – Das Budget sprengt sich von selbst
Viele unterschätzen die tatsächlichen Renovierungskosten. Die Rechnung „Material + Handwerkerkosten = Gesamtpreis“ geht in den seltensten Fällen auf. Unerwartete Zusatzkosten wie Entsorgung, Transport, Werkzeugmiete oder Nacharbeiten treiben das Budget schnell in die Höhe.
💡 Tipp: Plane einen Puffer von mindestens 20 % für unvorhergesehene Ausgaben ein. Hol mehrere Angebote ein und kalkuliere nicht nur die Materialkosten, sondern auch Arbeitszeit und mögliche Verzögerungen mit ein.
2. Billige Materialien – doppelt gekauft, doppelt bezahlt
„Günstig ist gut“ – aber nicht bei einer Renovierung. Billige Farben, Böden oder Fliesen sehen vielleicht anfangs gut aus, halten aber oft nicht lange. Besonders bei stark beanspruchten Flächen wie Böden oder Küchen lohnt sich Qualität.
💡 Tipp: Spare nicht am falschen Ende. Hochwertige Materialien haben oft eine längere Lebensdauer und sparen auf lange Sicht Geld, weil sie nicht so schnell ersetzt werden müssen.
3. Keine klare Planung – Renovieren ins Blaue hinein
Einfach loslegen, ohne sich vorher Gedanken zu machen? Ein großer Fehler! Wer ohne klare Planung startet, steht schnell vor Problemen: Falsche Maße, fehlende Materialien oder eine schlechte Reihenfolge der Arbeiten kosten Zeit und Geld.
💡 Tipp: Mache dir einen genauen Plan, welche Schritte wann erfolgen müssen. Die richtige Reihenfolge ist essenziell – zum Beispiel sollten neue Böden erst nach Malerarbeiten verlegt werden.
4. Zu viel in Eigenleistung – übertriebene Selbsteinschätzung
Selber machen spart Geld, aber nicht jeder ist ein Profi. Fliesenlegen, Elektroarbeiten oder das Verputzen von Wänden erfordern Erfahrung – sonst wird das Ergebnis schnell enttäuschend.
💡 Tipp: Sei ehrlich zu dir selbst. Kleinere Arbeiten wie Streichen oder Laminat verlegen kannst du selbst erledigen, aber für technische Arbeiten (Elektrik, Wasserleitungen, statische Eingriffe) solltest du einen Fachmann holen.
5. Fehlende Genehmigungen – Ärger mit Behörden & Nachbarn
Viele denken nicht daran, dass für bestimmte Renovierungen Genehmigungen notwendig sind. Besonders bei Eingriffen in die Statik, neuen Fenstern oder der Fassadengestaltung kann es Probleme geben.
💡 Tipp: Informiere dich vorher bei der Stadt oder dem Bauamt, ob deine Renovierung genehmigungspflichtig ist. Lieber einmal zu viel nachfragen als später Rückbaukosten zu zahlen!



Kommentare